Schlösser im Schweden-Lexikon

In Östergötland, rund 18 km südlich gelegen der Stadt Linköping liegt Schloss Bjärka-Säby. Schloss Bjärka-Säby liegt am See Stora Rängen. Errichtet wurde es in den Jahren 1791 bis 1800. 100 Jahre wurde dem Schloss ein Barockstil verpasst. Rund 1,5 km nördlich von Schloss Bjärka-Säby findet man die Überreste eines mittelalterlichen Rittergut aus dem 14. Jahrhundert, Burg Bjärkaholm. Darüber hinaus befindet sich ein weitere Schloss ganz in der Nähe von Schloss Bjärka-Säby, und zwar das so genannte Alte Schloss, entstanden in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, und zu Beginn des 18. Jahrhunderts durch zwei Flügelgebäuden – und zwar im karolinischen Stil. In der Nähe von Borgholm befindet sich ein weiteres prächtiges Schloss Schwedens, und zwar Schloss Borgholm. Von Schloss Borgholm stehen heute nur noch Ruinen. Im diversen Kriegen hatte Schloss Borgholm eine zentrale Bedeutung. Mit Beginn des 18. Jahrhunderts verlor das Schloss an Bedeutung. 1806 wurde das Schloss Opfer eines Brandes und brannte bis auf die Mauern nieder. In den Überresten des Schlosses ist heute ein Museum untergebracht. In der Nähe der Ruine befindet sich die Gartenanlage von Schloss Solliden, dem Sommersitz der schwedischen Königsfamilie, das 1906 auf Veranlassung von Königin Viktoria entstand. Ein weiteres sich in Schweden befindliches Schloss ist Schloss Läckö auf der Insel Kållandsö im Vänern – ein Barockschloss. 1298 entstand an seiner Stelle auf Veranlassung von Bischof Brynolf Algotsson von Skara erstmals ein Schloss, das jedoch in den 1470er Jahren ein Raub der Flammen wurde. An dessen Stelle entstand eine Burg mit zwei Ecktürmen. Im Sommer finden hier Führungen statt.

Schlösser in Schweden – im Süden in der Provinz Schonen

Insbesondere in der historischen Provinz Schonen im Süden von Schweden gibt es zahlreiche Schlösser, die heute auch der Öffentlichkeit zugänglich und eine Besichtigung wert sind. Bis zum 17. Jahrhundert gehörte die heutige schwedische Provinz zu Dänemark. Die sich in der Provinz befindlichen insgesamt rund 350 Schlösser, Herrensitze und Burgen befinden sich zum Teil in Besitz der Krone, teils aber auch in Privatbesitz, oder sind in Händen des Staates, oder gehören Stiftungen. Ihre Nutzung ist dabei vielfältig – sie dienen als private Wohnsitze, als Museen, aber auch als Konferenzmöglichkeiten. Ein Highlight dabei ist das Trolleholms Schloss, ein wahres Märchenschloss, im 19. Jahrhundert im frühen Renaissancestil restauriert. Um den Mälaren herum liegen alleine rund 40 Schlösser, die man besichtigen kann. Um Stockholm herum liegen alleine 10 königliche Schlösser. Kina slott und Drottningholm gehören dabei zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die Region war im 14. Jahrhundert vorübergehend ein souveränes Königreich - unabhängig von Schweden und von Dänemark, aber nie durch den Papst anerkannt. Eines der imposantesten Gebäude, die man im Süden von Schweden besichtigen kann, ist Schloss Borghomslott, gelegen an der Ostküste. An der Westküste ist die Bohusfestung mit ihren gewaltigen Mauern und Kerkern hingegen imposant. In der Provinz Schonen befindet sich auch das königliche Lustschloss Tullgarn, das aus dem 18. Jahrhundert stammt. Dieses findet man in Sörmland. Wunderschön ist auch Schloss Tjöloholm in Halland, erbaut Ende des 19. Jahrhunderts. Hat man in Schweden einige Schlösser besichtigt, dann wird man feststellen, dass die Architektur sehr viel von internationalen Einflüssen geprägt ist. In der Regel gibt eine Schlossführung einen Einblick in die schwedische Geschichte.

In diesem Artikel wird das Thema Schlösser behandelt. Gerne können Sie einen Kommentar hinterlassen. Weitere Artikel finden Sie unter dem entsprechenden Buchstaben.

Kommentare

Die Kommentarfunktion ist derzeit deaktiviert.


Hauptseite | Impressum