
Feiertage im Schweden-Lexikon
Wie auch jedes andere Land, so hat auch Schweden seine speziellen Feiertage, die es begeht – und zwar landesweit. Neujahr, Heilige Drei Könige (Trettondedag jul - dreizehnter Weihnachtstag, auch Trettondag jul, was diesen Tag im überwiegend protestantischen Schweden zum gesetzlichen Feiertag macht) und Karfreitag, Ostermontag und auch der Tag der Arbeit fallen in Schweden genau auf die Tage / Wochentage, wie in Deutschland auch. Ebenfalls gefeiert in Schweden wird auch Christi Himmelfahrt und der 1. und der 2. Weihnachtsfeiertag. – Die Weihnachtszeit im übrigen offiziell vorbei ist am 13. Januar. Alle genannten Feiertage gehören zu den gesetzlichen Feiertagen in Schweden. Der Nationalfeiertag in Schweden ist der 6. Juni. Darüber hinaus gibt es noch einige Feiertage in Schweden, die immer auf einen Samstag verlegt werden und damit kein Feiertag im eigentlichen Sinne darstellen. Dies gilt im Übrigen auch für die Feier zur Sommersonnenwende (Midsommar – gefeiert wird dieses Fest am Samstag nach dem 21. Juni). Auch finden zum Beispiel im Anschluss an das Weihnachtsfest gelegentlich auch noch Abschlussfeste mit Weihnachtsbaumplünderung statt. Kerzen und Schmuck werden vom Baum entfernt und dieser hinausbefördert – mit diesem Brauch machte auch das schwedische Möbelhaus IKEA im Übrigen sehr lange Werbung. Der deutschen Walpurgisnacht entspricht der Valborgsmässoafton, der am 30. April gefeiert wird. Es gibt hier ein großes Lagerfeuer und Lieder werden gesungen, um den Frühling zu begrüßen werden auch Reden gehalten. Dieses Fest ist vor allem in den beiden alten Universitätsstädten Lund und Uppsala ein wichtiges Studentenfest. Am Ende des Sommers wird in Nordschweden das Surströmmingsskiva gefeiert. Am Morgen des 13. Dezember hingegen das Luciafest.
In diesem Artikel wird das Thema Feiertage behandelt. Gerne können Sie einen Kommentar hinterlassen. Weitere Artikel finden Sie unter dem entsprechenden Buchstaben.
Kommentare
Die Kommentarfunktion ist derzeit deaktiviert.